Wahnwitzige Saucen und abgedrehte Dips
Kreative Vielfalt: Salsas, Chutneys, Dressings, Coulis, Aioli, kühle Saucen und würzige Dips
POWER FOOD - LHF


In der kulinarischen Welt gibt es verschiedene Begriffe, die verwendet werden, um Saucen und Dips zu beschreiben. Hier sind einige gängige Bezeichnungen:
Salsa: Eine pikante Sauce, die oft aus einer Mischung von gehackten Tomaten, Zwiebeln, Chilis, Kräutern und Gewürzen besteht. Salsas können in verschiedenen Varianten auftreten, wie z.B. Salsa Verde (grüne Sauce) oder Pico de Gallo (frische Tomatensalsa).
Coulis: Eine feine, pürierte Sauce, die aus Früchten oder Gemüse hergestellt wird. Coulis werden oft zur Garnierung von Gerichten verwendet und können süß oder herzhaft sein.
Aioli: Eine reichhaltige Sauce auf Basis von Knoblauch und Olivenöl. Sie wird häufig als Dip für Pommes frites, Meeresfrüchte oder Gemüse verwendet.
Dressing: Eine Sauce, die oft zum Anrichten von Salaten verwendet wird. Dressings können auf Basis von Öl, Essig, Zitronensaft oder Joghurt hergestellt werden und verschiedene Geschmacksrichtungen haben.
Creme: Eine glatte, cremige Sauce, die aus Zutaten wie Sahne, Milch, Käse oder Joghurt hergestellt wird. Cremes werden oft als Dip oder zur Begleitung von Gerichten verwendet.
Diese Begriffe können je nach kulinarischer Tradition, Region oder spezifischem Rezept variieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine strikten Regeln gibt und die Bezeichnungen manchmal auch überlappen können.
Letztendlich geht es darum, den Geschmack und die Konsistenz der Sauce oder des Dips zu beschreiben.
Saucevolution: Coole Saucen und erfrischende Dips
In der Gastronomie und in der Kochausbildung gibt es verschiedene Themen, die sich mit Saucen und Dips befassen.
Hier sind einige mögliche Bezeichnungen:
Saucen und Kondimente: Verschiedene Saucenarten, die sich mit Herstellungstechniken, Verwendungszwecken und Geschmacksprofilen befassen. Die Herstellung von Kondimenten wie Salsas, Chutneys oder Dressings sind eingeschlossen.
Dips und Fingerfood: In diesem Thema geht es um die Zubereitung und Präsentation von Dips, als Begleitung zu Fingerfood-Gerichten.
Saucenherstellung und -variation: Grundlagen der Saucenherstellung, einschließlich der verschiedenen Bindungsmethoden, Geschmacksanpassungen und Varianten.Kombination von Saucen mit verschiedenen Gerichten und die Anpassung an spezifische Geschmacksrichtungen.
Kreative Saucenkreationen: Dieses Thema konzentriert sich darauf, innovative und kreative Saucen- und Dip-Kreationen zu entwickeln. Die Verwendung umfasst unkonventionelle Zutaten, die Kombination verschiedener Aromen und Texturen sowie die Präsentation und Dekoration der Saucen und Dips.


By the way - Guacamole eignet sich hervorragend als Beilage zum Grillen!
Sie passt gut zu gegrilltem Fleisch, Fisch, Gemüse und sogar zu Tortilla-Chips.
Die Möglichkeiten sind vielfältig, und kalte Guacamole ist eine beliebte und leckere Ergänzung zu jeder Grillparty oder einem entspannten Barbecue.


Sie liefern gesunde Fette (Olivenöl, Avocado, Nüsse)
Sie bleiben voller Vitamine & Pflanzenstoffe, weil nichts erhitzt wird
Sie passen perfekt zu Low Carb, Keto, Rohkost und mediterran
Sie sind im Handumdrehen fertig
Sie bringen sofort Geschmack und Farbe in jedes Gericht
Kurz gesagt: Kalte Soßen sind die Abkürzung zu gesundem Genuss.
Warum kalte Soßen so gut in die gesunde Küche passen
Deine Möglichkeiten in dieser Kategorie
Du kannst hier stöbern nach:
schnellen Alltags-Dips
Meal-Prep-Ideen
mediterranen Klassikern
Rohkost-Varianten
Low-Carb- und Keto-Dressings
Tapas-Begleitern
Bowls & Snack-Dips
Und natürlich findest du hier auch Loreno’s kreative Lieblingsrezepte – frisch, frech, modern.
eine kalte Vital-Soße mit mediterraner Leichtigkeit und alchemistischer Tiefe
Warum diese Soße „Sanapendium“ ist
Mediterran: Olivenöl, Kräuter, Zitrone
Salutogenetisch: Bitterstoffe, Chlorophyll, Pflanzenkraft
Alchemistisch: Saturn-Anklänge (grün, herb, reinigend), Jupiter-Leichtigkeit, Venus-Würze
Gesundheitswert: roh, enzymreich, fettarm möglich, keto-, low-carb- und rohkostfreundlich
Sie schmeckt nicht nur – sie tut etwas für dich.
🥣 Rezept – SANAPENDIUM SIGNATURE GREEN
Zutaten (für 4 Portionen)
1 große Handvoll frischer Basilikumblätter
1 große Handvoll frischer Petersilie (glatt)
½ Bund Koriander
1 TL Zitronenabrieb (Bio)
2–3 EL frischer Zitronensaft
1 kleine Knoblauchzehe
½ Avocado (für Cremigkeit und Chlorophyll)
1 TL Senf (mild oder Dijon, je nach Schärfe)
1 TL Honig (Bio) oder 3 Tropfen Birkenzucker-Sirup / ¼ TL Erythrit (optional, für Balance)
50–80 ml kaltgepresstes Olivenöl (je nach gewünschter Konsistenz)
1–2 EL Wasser oder Kefir/Buttermilch (für cremigere, probiotische Variante)
½ TL Himalaya-Salz
¼ TL schwarzer Pfeffer
Optional für „Sanapendium-Boost“:
1 TL Spirulina oder ½ TL Grüntee-Pulver (Sencha/Jade Matcha)
1 TL Zitronenverbene fein gemörsert
½ TL Bittersalz (Magnesiumsulfat, nur Prise!)
Zubereitung
Kräuter waschen, trocknen und grob schneiden.
Avocado, Kräuter, Knoblauch, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Senf, Salz und Pfeffer in einen Mixer geben.
Olivenöl langsam einlaufen lassen, während der Mixer läuft.
Bei Bedarf Wasser/Kefir hinzufügen, bis die Soße samtig wird.
Optional die sanapendium-typischen Vitalstoff-Boosts (Spirulina, Verbene, Matcha) kurz einmixen.
Mindestens 15 Minuten ziehen lassen – dann entfaltet sich die Signatur vollständig.
Geschmack und Charakter
frische Kräuter
leichte Zitrusnoten
cremig durch Avocado
bittere und grüne Tiefe im Hintergrund (Sanapendium-typisch)
mediterran durch Olivenöl
alchemistisch rund durch Balance von Säure, Bitterkeit und Cremigkeit
SANAPENDIUM SIGNATURE GREEN –
Die Grüne Essenz
🍽 Dazu passt die kalte Signature Green perfekt
zu Gemüse, frisch oder gebraten
über Zoodles (Keto/LowCarb)
als Dip zu Tapas Mamsell
zu gegrilltem Fisch (Spanien!)
als Bowl-Dressing
als Salatsauce
zu kalten Fleischgerichten
sogar als Brotaufstrich (mit Quark gemischt)




