Was du vom Gänseblümchen hast?
TEMFITFOODPHYTOTHERAPIE


Das Gänseblümchen erfreut uns also nicht nur im Frühjahr mit seiner aufmunternden Leichtigkeit und signalisiert den Neubeginn der Natur.
Auch im Herbst, findet man die kleinen Blüten noch auf den Wiesen – sie erinnern uns daran, Licht und Lebenskraft zu bewahren, wenn die Tage kürzer werden. In dieser Zeit wirken sie stärkend und schützend, unterstützen den Körper beim Übergang in die kühlere Jahreszeit und helfen, die innere Wärme zu bewahren.
Gänseblümchen...
„Bellis perennis", das Gänseblümchen – diese zarte Blume, die vom März bis in den November die Wiesen schmückt, trägt mehr in sich als nur Schönheit.
Der Name "Gänseblümchen" geht auf die traditionelle Verwendung auf Weiden zurück, wo es oft zwischen den Tieren wächst.
Doch "Bellis perennis" ist mehr als nur ein hübscher Wiesenbewohner: In der Antike galt es als Symbol der Unschuld und Reinheit, während sein botanischer Name auf die lateinischen Wörter "bellus" (schön) und "perennis" (ausdauernd) verweist – eine treffende Beschreibung seiner robusten Natur.
Für diejenigen, die ihrer Verdauung auf die Sprünge helfen möchten oder einfach ihr Wohlbefinden steigern wollen, ist das Gänseblümchen ein kleiner Schatz.
Die Pflanze enthält Saponine, die verdauungsfördernd wirken, und Gerbstoffe, die den Magen-Darm-Trakt beruhigen können. Hinzu kommt das Vitamin C, das nicht nur das Immunsystem unterstützt, sondern auch antioxidativ wirkt.
Besonders Menschen mit einem trägen Verdauungssystem oder leichten Magenbeschwerden profitieren von den kleinen Blüten.
Als Tee oder Tinktur entfaltet das Gänseblümchen seine reinigende Wirkung und hilft, den Körper sanft zu entgiften. Auch in der Frühjahrskur ist es ein natürlicher Helfer, um den Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen.
Ob als Salatbeigabe, Blütentee oder sogar als selbstgemachtes Öl – "Bellis perennis" verleiht unseren Speisen nicht nur eine besondere Note, sondern schenkt uns zugleich Licht und Lebenskraft.
Es ist mehr als ein Gänseblümchen – es ist ein natürlicher Verbündeter für Körper und Geist, der uns daran erinnert, dass die wahre Kraft oft in den bescheidensten Dingen liegt.
Das Gänseblümchen erfreut uns also nicht nur im Frühjahr mit seiner aufmunternden Leichtigkeit und signalisiert den Neubeginn der Natur. Auch im Herbst, findet man die kleinen Blüten noch auf den Wiesen – sie erinnern uns daran, Licht und Lebenskraft zu bewahren, wenn die Tage kürzer werden.
In dieser Zeit wirken sie stärkend und schützend, unterstützen den Körper beim Übergang in die kühlere Jahreszeit und helfen, die innere Wärme zu bewahren.
Blumen auf dem Teller:
Gänseblümchen-Salat
Gänseblümchen (Bellis perennis) sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch essbar und bieten verschiedene gesundheitliche Vorteile. Hier ist ein gesundes Rezept:
Zutaten:
2 Tassen gemischtes Grün (Salat, Spinat, Rucola etc.)
1 Tasse frische Gänseblümchenblüten
1/2 Tasse Kirschtomaten, halbiert
1/4 Tasse dünn geschnittener Gurke
1/4 Tasse geraspelte Karotten
1/4 Tasse gewürfelte rote Zwiebel
1/4 Tasse zerbröckelten Feta-Käse
2 Esslöffel Olivenöl (extra nativ)
1 Esslöffel Zitronensaft
Meer-Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Kombiniere in einer grossen Salatschüssel das gemischte "Grün", die Gänseblümchenblüten, Kirschtomaten, Gurken, Karotten und rote Zwiebel.
In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verquirlen.
Dressing über den Salat giessen und vorsichtig mischen.
Feta-Käse darüberstreuen.
Gesundheitlicher Nutzen:
Gänseblümchen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, die gut für die Gesundheit sind.
Sie sind reich an Vitamin C, was das Immunsystem stärkt. Ausserdem haben sie entzündungshemmende Eigenschaften, die bei verschiedenen Gesundheitsproblemen, wie beispielsweise bei Gelenkbeschwerden, hilfreich sein können.
Zusätzlich fördern die Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe der verwendeten Gemüsesorten das Verdauungssystem und steigern das allgemeine Wohlbefinden.

